Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Nutzungshinweise zur APLE-Instanz der Lernplattform Moodle der FernUniversität in Hagen | Andere Richtlinien | Authentifizierte Nutzer/innen |
Einwilligungserklärung zur Forschungsbeteiligung | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Nutzungshinweise zur APLE-Instanz der Lernplattform Moodle der FernUniversität in HagenVollständige Richtlinie
Nutzungshinweise zur APLE-Instanz der Lernplattform Moodle der FernUniversität in Hagen
Technische Angaben
Moodle (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) ist eine Open Source Software zur Unterstützung der Lehre. Damit ist ein webbasierter Zugriff auf modul- oder kursbezogene Lernumgebungen möglich.
Aus technischen Gründen werden die Moodle-Lernumgebungen auf drei Instanzen verteilt. Der Einstieg erfolgt direkt oder über eine zentrale Webseite unter https://moodle.fernuni-hagen.de. Von dort sind drei Instanzen im Produktivbetrieb (im Folgenden als Lehr-/Lernumgebung Moodle bezeichnet) zu erreichen:
- Moodle für Studiengänge der Fakultät Kultur und Sozialwissenschaften ohne Psychologie unter https://moodle-ksw.fernuni-hagen.de
- Moodle für Studiengänge der Psychologie unter https://moodle-psy.fernuni-hagen.de
- Moodle für Studiengänge der drei Fakultäten Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft sowie Mathematik und Informatik unter https://moodle-wrm.fernuni-hagen.de
Verantwortlich für das Projekt APLE bzw. APLE II und somit auch verantwortlich für die Datenverarbeitungen im Rahmen der APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle ist:
Dr. Niels Seidel
FernUniversität in Hagen,
Lehrgebiet Kooperative Systeme,
Universitätsstraße 1, 58084 Hagen
Verantwortlich für die technische Durchführung und Administration der APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle (APLE-Systemadministrator):
-
Dr. Niels Seidel,
niels.seidel@fernuni-hagen.de
FernUniversität in Hagen,
Lehrgebiet Kooperative Systeme,
Universitätsstraße 1, 58084 Hagen
Zugang/Anmeldung
Für den allgemeinen Zugang zur Lehr-/Lernplattform Moodle ist ein Account der FernUniversität und damit die Aufnahme ins zentrale Nutzerverzeichnis (LDAP) notwendig. Studierende erhalten diesen Pflicht-Account automatisch bei der Einschreibung. Er wird 90 Tage nach der Exmatrikulation ungültig.
Mitarbeiter*innen erhalten den Account in der Regel bei der Einstellung bzw. auf Antrag und verlieren ihn mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Für Gäste kann ein auf kürzere Zeit befristeter Account beantragt werden. Der Antrag ist unter Begründung der Notwendigkeit des Accounts beim ZMI einzureichen. Ein Gäste-Account ist nur innerhalb der im Antrag benannten Frist gültig. Außenstehenden ohne Account ist der Zugang zur Lehr- /Lernplattform Moodle generell verwehrt. Der Account ermöglicht lediglich den Zugang zur Lehr-/Lernplattform Moodle. Die Zugriffsrechte zu den einzelnen Lernumgebungen als Teilnehmer*innen werden entweder über die Belegung des entsprechenden Kurses im Virtuellen Studienplatz automatisch oder durch Lehrende bzw. Betreuungspersonen gewährt. Betreuer*innen können Nutzer*innen manuell hinzufügen oder den Zugriff über eine offene / passwortgeschützte Selbsteinschreibung gewähren. Dies gilt auch für Gäste mit den oben angesprochenen Gäste-Accounts. Welche Zugangsmöglichkeiten für die jeweiligen Lernumgebungen vorgesehen sind, ist in der Lehr-/Lernplattform Moodle gekennzeichnet. Auch Betreuungspersonen haben ausschließlich auf die Lernumgebungen Zugriff, in der ihnen diese Rolle zugewiesen wurde.Nutzung der Daten und Datenschutz
Der Zugang zur Lehr-/Lernplattform Moodle wird ausschließlich Mitgliedern und Angehörigen der FernUniversität in Hagen sowie autorisierten Gästen mit Account der FernUniversität eröffnet. Die Daten können, basierend auf Art. 6, Abs. 1, lit. e DSGVO, sowie Art. 89 DSGVO in Verbindung mit § 17 DSG NRW auch für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke und zu statistischen Zwecken ohne Einwilligung verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung zu diesen Zwecken erforderlich ist und schutzwürdige Belange der betroffenen Person nicht überwiegen. Die FernUniversität in Hagen sieht angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person gemäß §17 Abs. 2 DSG NRW vor. Die Daten werden gemäß §17 Abs. 3 DSG NRW anonymisiert, sobald dies nach dem Forschungs- oder Statistikzweck möglich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald der Forschungs- oder Statistikzweck dies erlaubt. Eine Nutzung sowie die Kenntnisnahme der in der Lehr-/Lernplattform enthaltenen Daten durch Dritte ist nur in pseudonymisierter Form im Rahmen von Kooperationsprojekten mit der FernUniversität in Hagen möglich. Im Übrigen gelten die Voraussetzungen des § 17 DSG NRW.
Personenbezogene Daten im Nutzendenprofil
Durch das Login werden automatisch Daten im Nutzendenprofil eingetragen und gespeichert: Name, Vorname und E-Mail-Adresse werden während der Anmeldung aus dem Datenbestand des LDAP abgefragt und gemeinsam mit dem zugehörigen Benutzernamen in das Profil übernommen. Eine Änderung dieser Daten ist für Studierende nur über den Virtuellen Studienplatz möglich. Alle weiteren Angaben, die im Nutzendenprofil gemacht werden, wie etwa Kontaktinformationen, sind freiwilliger Natur und werden bei Angabe ebenfalls gespeichert. Freiwillige Profildaten und - einstellungen werden zwischen den unterschiedlichen Moodle-Plattformen nicht synchronisiert.
Sonstige personenbezogene Daten
Alle Beiträge, Aufgabenlösungen oder Aktionen, die im Verlauf der Plattformnutzung in Foren oder anderen Aktivitäten eingestellt oder ausgeführt werden, werden in der Form gespeichert, dass nachvollziehbar ist, wer diese Beiträge, Aufgabenlösungen oder Aktionen verfasst bzw. ausgeführt hat. Unter Aktionen sind alle Aktivitäten zu verstehen, die zu einem Ergebnis führen, wie zum Beispiel das Schreiben eines Forenbeitrags, die Stimmabgabe im Rahmen einer Abstimmung oder das Beantworten von Fragen im Rahmen eines Online-Tests. Zusätzlich werden die Logdaten festgehalten, um den technischen Betrieb zu gewährleisten. Dies sind die IP-Nummer des Rechners, von dem aus die Beiträge, Aufgabenlösungen oder andere Aktionen eingereicht bzw. ausgeführt wurden, der Name der Nutzer*innen, sowie der Zeitpunkt, an dem die Aktion ausgeführt wurde.
Sichtbarkeit personenbezogener Daten
Jede*r Nutzer*in der Lehr-/Lernplattform Moodle kann abhängig von der zugewiesenen Rolle an verschiedenen Stellen auf das Profil anderer Nutzer*innen zugreifen, z.B. über den Namen der Verfasser*innen von Forenbeiträgen. Sichtbar sind Vor- und Nachname sowie die Rolle. Bei der E- Mail-Adresse kann die Sichtbarkeit von den jeweiligen Besitzer*innen selbst im Profil eingestellt werden. Alle freiwilligen Angaben im Profil (z.B. Land und Stadt bzw. Ort/ Bild/ kurze Beschreibung/ ICQ- oder Skype- Nummer) sind sichtbar.
Bezüglich der in den Lernumgebungen verfügbaren Teilnahmeliste und des optional von Betreuungspersonen in den Lernumgebungen bereitgestellten Blocks Online-Aktivitäten können Studierende in ihrem Profil einstellen, ob ihr Name gegenüber anderen Studierenden (bzw. Personen mit der Rolle Teilnehmer*in) sichtbar sein soll. Personen mit der Rolle Betreuer*in sehen immer die vollständigen Listen.
Beiträge, die durch die Teilnahme an Aktivitäten (wie z.B. Forum, Wiki, Glossar, Datenbankeinträge, Abstimmungen) entstehen, sind in der Regel kurs-öffentlich, also für alle eingeschriebenen Nutzer*innen (Teilnehmer*innen und Betreuer*innen) der Lernumgebung sichtbar. Betreuer*innen haben zusätzlich Zugriff auf alle Antworten, Dokumente und Texte, die z. B. im Rahmen von Aufgaben oder Tests eingereicht werden, und alle weiteren bewertungsrelevanten Aktivitäten.
Für Administrator*innen sind die Logdaten sichtbar. Darüber hinaus ist es Administrator*innen auch über den direkten Zugriff auf die Datenbank möglich, im Falle von Missbrauch oder technischen Problemen nachzuvollziehen, von welchen Nutzer*innen bestimmte Beiträge oder Aktivitäten eingestellt bzw. ausgeführt wurden. Diese Daten können von anderen Teilnehmenden oder Betreuenden nicht eingesehen werden.
Personen mit der Rolle Betreuer*in in einer Lernumgebung sind dort berechtigt, den Bericht Kursaktivität aufrufen. Dafür wird auf der Basis der Logdaten berechnet, wie oft auf Materialien und Aktivitäten der Lernumgebung lesend oder schreibend zugegriffen wurde. Im Bericht wird die jeweilige Summe der Zugriffe angezeigt, keine personenbezogenen Daten.
Die Rollen und Rechte
Moodle besitzt ein stark differenziertes Rollen- und Rechtekonzept. Aus einem Katalog von mehr als 700 Rechten kann für jede Rolle bestimmt werden, ob ein Recht gewährt wird oder nicht. Rollen werden kontextabhängig wirksam: moodleweit, innerhalb einer Lernumgebung oder sogar nur für eine Aktivität. Hat eine Person kontextbezogen mehrere Rollen inne, z.B. nach dem Login moodleweit die Rolle authentifizierte*r Nutzer*in plus die Rolle Teilnehmer*in innerhalb einer Lernumgebung, so werden die Rechte nach einem festgelegten Algorithmus berechnet. Weitere Informationen zu einzelnen Rollen sind im Helpdesk-Wiki hinterlegt.
Kursinhalte und Verantwortlichkeit
Die Lehr-/Lernplattform Moodle sowie sämtliche dort zugängliche Dienste und Dateien dürfen nur für Lehr-/Lern-, Forschungs- sowie ausdrücklich in der Prüfungsordnung festgelegte Prüfungszwecke ohne finanzielle, private, religiöse oder politische Interessen oder Absichten genutzt werden. Es ist verboten, Daten (auch Links) zur Verfügung zu stellen, die rechtlichen Grundsätzen widersprechen. Dies gilt insbesondere für rassistische, pornographische, nationalsozialistische, menschenverachtende, beleidigende, gewaltverherrlichende oder aus anderen Gründen gegen geltendes Recht verstoßende Inhalte. Die Nutzung der Plattform zum Bereitstellen, Tauschen oder Verlinken von urheberrechtlich geschützten Daten ist verboten.
In der Lehr-/Lernplattform Moodle veröffentlichte, urheberrechtlich geschützte Inhalte dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung der jeweiligen Urheber*innen weder weitergegeben noch an anderer Stelle veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Dies gilt insbesondere auch für seitens der FernUniversität in Hagen in der Lehr-/Lernplattform Moodle veröffentlichtes Lehrmaterial. Personenbezogene und personenbeziehbare Informationen über die Nutzer*innen dürfen außerhalb der jeweiligen Lernumgebung nur mit deren ausdrücklicher Genehmigung verwendet werden.
Die Betreuungsperson einer Lernumgebung / eines Kurses ist verantwortlich für das dortige Lehrangebot. Sie führt im Kursraum die Aufsicht. Zur Ausführung ihrer Aufsichtspflichten hat die Betreuungsperson in ihrer Lernumgebung / ihrem Kurs das (virtuelle) Hausrecht inne. Zur Ausübung dieses Hausrechts kann sie ihrer Lernumgebung / ihrem Kursraum Hinweis- und Nutzungsregeln voranstellen, die die Grundsätze des Verhaltens innerhalb der Lernumgebung / des Kurses regeln, deren Teilnehmer*innen zur Einhaltung der o.g. Vorgaben anhalten und bei Bedarf Sanktionen vorsehen. Für die Meldung von rechtsverletzenden Inhalten ist die Betreuungsperson erste Anlaufstelle. Bei wiederholten Verstößen kann die aktive Teilnahme in Moodle unterbunden oder der Zugriff auf Moodle sogar komplett untersagt werden.
Haftung der FernUniversität
Als Dienstanbieterin ist die FernUniversität in Hagen gemäß §§ 7, Abs.1 und 2 TMG für eigene Informationen verantwortlich, die sie zur Nutzung bereithält. Nach §§ 8 TMG besteht keine Verantwortung für die von Studierenden eingestellten Informationen oder für die von anderen Anbieter*innen bereit gestellten Inhalte, auf die mittels Hyperlinks verwiesen wird.
Löschfristen
Forenbeiträge können von den Verfasser*innen nach Absenden noch für einen vom System angezeigten Zeitraum geändert werden. Innerhalb dieses Zeitraums ist auch ein Löschen des Beitrags durch die Verfasser*innen möglich. Danach kann der Beitrag noch aus wichtigem Grund – in der Regel einem Verstoß gegen die Nutzungsregeln - von Personen mit der Rolle Betreuer*in und Zugangsrechten zum entsprechenden Forum bearbeitet werden. Das Löschen von Beiträgen zerstört den Forenthread und wird nicht empfohlen. Stattdessen kann der Text des beanstandeten Beitrags verändert werden. Ist ein Löschen aus Rechtsgründen zwingend erforderlich, ist per Mail mit den Administrator*innen bzw. dem Helpdesk des ZMI (helpdesk@fernuni-hagen.de) Kontakt aufzunehmen.
Komplette Lernumgebungen bleiben laut Rektoratsbeschluss vom 08.03.2005 acht Semester lang in der Plattform erhalten. Eine darüber hinausgehende Archivierung der Lernumgebungen erfolgt nicht.
Exmatrikulierte Studierende und ausgeschiedene Mitarbeiter*innen werden aus den Nutzendenlisten der Moodle-Instanzen zu festen Terminen zweimal pro Jahr entfernt. Diese sind zurzeit auf den 31. Mai sowie den 31. Oktober festgesetzt.
Die Abmeldung und Löschung erfolgt durch Administrator*innen (Mitarbeitende des ZMI). Beim Austragen aus den Nutzendenlisten der Moodle-Instanzen werden alle Daten des Nutzendenprofils gelöscht. Beiträge und Aktivitäten der Nutzer*innen werden dabei nicht sofort gelöscht, sondern aus Gründen der Datenbankintegrität an allen Stellen, an denen Namen von Verfasser*innen angezeigt werden, durch eine anonyme Form ersetzt. Die unter der User-ID gespeicherten persönlichen Daten werden anonymisiert. Die User-ID bleibt aus Gründen der Integrität der Datenbank weiter erhalten und wird nicht gelöscht.
Soll die Nutzendenliste sofort nach der Exmatrikulation bzw. dem Ausscheiden bereinigt werden, genügt eine Mail an helpdesk@fernuni-hagen.de.
Weitere Informationen
In vielen Fällen sind in der einzelnen Lernumgebung bzw. Kurs weitere Hinweise der jeweiligen Lehrenden zum Umgang mit Moodle im spezifischen Szenario zu finden. Eine allgemeine Einführung in Moodle ist auf der Startseite von Moodle in der Lernumgebung „Erste Schritte in Moodle – Lernumgebung für den Einstieg“ zu finden. Technische Hilfestellung bietet der Helpdesk des ZMI, Tel. 02331-987 4444 bzw. E-Mail helpdesk@fernuni-hagen.de.
Zusammenfassung
Einwilligungserklärung zur Beteiligung an der Forschung im Rahmen des Projekts APLE II des Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) der FernUniversität in HagenVollständige Richtlinie
Einwilligungserklärung zur Beteiligung an der Forschung im Rahmen des Projekts APLE des Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) der FernUniversität in Hagen.
(Stand September 2022)
Forschungsinteresse
Die vorliegende Einwilligungserklärung bezieht sich auf Untersuchungen, die im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes Adaptive Personalized Learning Environment II (APLE II) durchgeführt werden. Das Projekt APLE II (nachfolgend nur APLE genannt) ist Teil des Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) der FernUniversität und wird durch selbigen gefördert.
Im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Mathematik und Informatik sollen in Bezug auf die Förderung von Selbstregulations- und Domänenkompetenz im Hochschulstudium verschiedene Aspekte des Lernverhaltens von Studierenden untersucht werden. Das Forschungsinteresse der beteiligten Forscher*innen gilt dementsprechend der Untersuchung des selbstregulierten Lernens und der individuellen Aneignung fachspezifischer Lerninhalte in einer Moodle-Lernumgebung.
Ziel des Forschungsvorhabens ist, eine adaptive Lernumgebung zu schaffen, die jeden Lernenden/jede Lernende im individuellen Lernprozess und bei der Verbesserung seiner/ihrer Lernstrategien unterstützt.
Zu diesem Zweck werden die Aktivitäten der Lernenden in der APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle erfasst, untersucht und durch weitere Erhebungen begleitet. Es werden verschiedene Datenverarbeitungsprozesse getestet und erforscht, die zu einer personalisierten Adaption des Systems, zur personalisierten Darstellung von Lernverhalten und -fortschritt sowie zur Erforschung von selbstreguliertem Lernen im Allgemeinen genutzt werden können. Neben den Daten und Inhalten aus der Lernplattform Moodle werden dazu auch Informationen über den Studienverlauf und Studienleistungen in die Untersuchungen einbezogen, um aus den verknüpften Daten bspw. personalisierte Lernangebote in Abhängigkeit des individuellen Vorwissens automatisch gestalten zu können. Die Erhebung, Auswertung und Untersuchung der Daten erfolgen ausschließlich zu Zwecken der Forschung. Es gilt das Prinzip der Datensparsamkeit, in dem ausschließlich die für die Untersuchung relevanten Daten erhoben werden.
Forschende
Verantwortlich für das Projekt APLE und somit auch verantwortlich für die Untersuchungen und die Datenverarbeitungen im Rahmen der APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle (Studienleitung):
-
Dr. Niels Seidel,
niels.seidel@fernuni-hagen.de
FernUniversität in Hagen,
CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics
Universitätsstraße 27, 58084 Hagen
Verantwortlich für die technische Durchführung, Administration und Analyse der APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle (APLE-Systemadministrator):
-
Dr. Niels Seidel,
niels.seidel@fernuni-hagen.de
FernUniversität in Hagen,
CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics
Universitätsstraße 27, 58084 Hagen
Verantwortlich für den Datenschutz an der FernUniversität in Hagen:
-
Datenschutzbeauftragter der FernUniversität in Hagen,
Universitätsstraße 47, 58097 Hagen
Datenschutzbeauftragter@FernUni-Hagen.de
Tel.: 02331 987 – 2511
Nutzung der APLE-Forschungsinstanz von Moodle
Moodle (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) ist ein Open Source Software Lernmanagementsystem zur Unterstützung des Lernens und Lehrens. Damit ist ein webbasierter Zugriff auf modul- oder kursbezogene Lernumgebungen möglich. Die APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle wird in einer sicheren technischen Umgebung auf Servern der FernUniversität in Hagen im Rechenzentrum des ZMI auf dem Campus betrieben. Aus technischen Gründen werden die Untersuchungen auf einer gesonderten Moodle-Instanz und nicht auf einer der anderen Moodle-Instanzen des ZMI durchgeführt.
Die Systemumgebung beinhaltet jeweils eigens für die Moodle-Instanzen eingerichtete Datenbanken mit den Kurs- und Nutzungsdaten und ebenfalls eigens eingerichteten Web-Servern, auf denen neben dem Programmcode von Moodle auch die von Nutzer*innen hochgeladenen Dateien abgelegt werden. Zugriff auf diese IT-Basis haben ausschließlich die Systemadministrator*innen im ZMI sowie die APLE-Systemadministrator*innen. Für die Nutzer*innen der Moodle-Instanzen ohne Admin-Rechte sind die Daten nur teilweise und auch nur webbasiert über die Funktionen in Moodle zugänglich. Die Schnittstelle zum LDAP-Verzeichnis für die Authentifizierung beim Login wird von den Systemadministrator*innen im ZMI konfiguriert.
Zugang/Anmeldung
Für den Zugang zur APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle ist ein Account der FernUniversität und damit die Aufnahme ins zentrale Nutzerverzeichnis (LDAP) notwendig. Studierende erhalten diesen Pflicht-Account automatisch bei der Einschreibung. Er wird 90 Tage nach der Exmatrikulation ungültig.
Mitarbeiter*innen erhalten den Account mit Zugang zur Lehr-/Lernplattform in der Regel bei der Einstellung bzw. auf Antrag und verlieren ihn mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Außenstehenden ohne Account ist der Zugang zur Lehr-/Lernplattform Moodle generell verwehrt. Nur mit einem Account ist der Zugang zur APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle möglich. Die Zugriffsrechte zu den einzelnen Lernumgebungen (Moodle-Kurse) als Teilnehmer*innen werden entweder über die Belegung des entsprechenden Kurses im Virtuellen Studienplatz automatisch oder durch Lehrende bzw. Betreuungspersonen gewährt. Betreuer*innen können Nutzer*innen manuell hinzufügen oder den Zugriff über eine offene / passwortgeschützte Selbsteinschreibung gewähren. Betreuungspersonen haben ebenfalls ausschließlich auf die Lernumgebungen Zugriff, in der ihnen diese Rolle zugewiesen wurde.
Nutzung der Daten und Datenschutz
Der Zugang zur APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle wird Studierenden der FernUniversität eröffnet, die sich in den jeweiligen Kurs bzw. in das jeweilige Modul eingeschrieben haben. Für Untersuchungszwecke können auch andere Personen (bspw. Altbelegende, Hilfskräfte, Probanden) einen Moodle-Kurs nutzen. Zugang erhalten zudem die in die Lehrveranstaltungen involvierten Lehrpersonen, Kursbetreuende einschließlich Korrektoren*innen von Einsendeaufgaben, Moderatoren*innen von Foren, Newsgroups und Onlinetutoren*innen.
Im Rahmen einer Forschungskooperation des CATALPA-Projekts LA DIVA (Learning Analytics für Diversity-Inspired Adaptive Learning) mit der Humboldt-Universität zu Berlin wurde vereinbart, die in der APLE-Forschungsinstanz erhobenen Daten ausgewählter Kurse der Fakultät für Mathematik und Informatik in pseudonymisierter Form zu wissenschaftlichen Forschungszwecken weiterzugeben.
Mit Lehrenden des Studiengangs Data Science, die Ihre Kurse auf der Plattform anbieten, wurde vereinbart, die in der APLE-Forschungsinstanz erhobenen Daten dieser Kurse in pseudonymisierter Form zu Lehr- Forschungszwecken zu nutzen.
Die Daten werden für den oben genannten wissenschaftlichen Forschungszweck verarbeitet, da die Verarbeitung für diesen Zweck unbedingt erforderlich ist und schutzwürdige Belange der betroffenen Person nicht überwiegen. Die FernUniversität in Hagen sieht angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person gemäß §17 Abs. 2 DSG NRW vor.
Personenbezogene Daten im Moodle
Alle im Verlauf der Plattformnutzung eingestellten Beiträge und Aufgabenlösungen sowie alle ausgeführten Aktionen, werden in der Form gespeichert, dass nachvollziehbar ist, wer diese Beiträge und Aufgabenlösungen verfasst bzw. Aktionen ausgeführt hat. Unter Aktionen sind alle Aktivitäten zu verstehen, die zu einem Ergebnis führen, wie zum Beispiel das Schreiben eines Forenbeitrags, das Planen von Lernaktivitäten, die Beantwortung von Reflexionsfragen oder das Beantworten von Fragen im Rahmen eines Online-Tests. Darunter fallen aber auch Angaben in Zusammenhang mit Befragungen und das an verantwortliche Stellen übermittelte Feedback.
Darüber hinaus werden Daten verarbeitet, die weitere Nutzerinteraktionen wie Klicks, Seitenaufrufe oder die Seitennavigation umfassen. Die gespeicherten Daten umfassen jeweils auch Angaben zur IP-Adresse, Browser, Betriebssystem und Gerätetyp des Rechners, von dem aus die Beiträge, Aufgabenlösungen oder andere Aktionen eingereicht bzw. ausgeführt wurden, der Name der Nutzer*innen sowie der Zeitpunkt, an dem die Aktion ausgeführt wurde. Diese technischen Daten sind erforderlich, um bspw. Lernaufgaben und Darstellungen an den Leistungsumfang der verwendeten Geräte anpassen zu können.
Logdaten
In der APLE-Forschungsinstanz werden folgende Logdaten und Nutzereingaben mit einem Zeitstempel erhoben, um bspw. Lernangebote zu personalisieren und an das individuelle Lernverhalten anpassen zu können:
- Nutzung und Bearbeitung von bereitgestellten Moodle-Materialien und Aktivitäten, im Moodle eingereichte Aufgabenlösungen von Einsendeaufgaben, Tests und weitere Nutzerbeiträge der Studierenden (bspw. im Forum, Wiki, Newsgroup oder Glossar)
- Nutzungsdaten sowie Nutzereingaben im Zusammenhang mit Planung, Reflexionsfragen, Feedback-Aufforderungen und sonstigen Befragungen zum Lernen im Moodle
- Nutzerinteraktionen im Moodle (bspw. Klicks, Seitenaufrufe, Seitennavigation, Videonavigation, Videowiedergabe)
- IP-Adresse, Browser und Version, Betriebssystem und Version, Geräte-Typ
Sichtbarkeit personenbezogener Daten
Jede*r Nutzer*in der APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle kann abhängig von der zugewiesenen Rolle an verschiedenen Stellen auf das Profil anderer Nutzer*innen zugreifen, z.B. über den Namen der Verfasser*innen von Forenbeiträgen. Sichtbar sind Vor- und Nachname sowie die Rolle der Nutzer*innen (bspw. Moderator). Bei der E-Mail-Adresse kann die Sichtbarkeit von der oder dem jeweiligen Besitzer*in selbst im Profil eingestellt werden. Alle freiwilligen Angaben im Profil (z.B. Land, Stadt, persönliche Interessen, Nutzerbild, kurze Beschreibung, Kontaktdaten) sind ebenfalls sichtbar.
Bezüglich der in den Lernumgebungen verfügbaren Teilnahmeliste und des optional von Betreuungspersonen in den Lernumgebungen bereitgestellten Blocks und Online-Aktivitäten können Studierende in ihrem Profil einstellen, ob ihr Name für andere Studierende (bzw. Personen mit der Rolle Teilnehmer*in) sichtbar sein soll. Personen mit der Rolle Betreuer*in sehen immer die vollständigen Listen.
Beiträge, die durch die Teilnahme an Aktivitäten (wie z.B. Forum, Wiki, Glossar, Datenbankeinträge, Abstimmungen) entstehen, sind in der Regel Kurs-öffentlich, also für alle eingeschriebenen Nutzer*innen (Teilnehmer*innen und Betreuer*innen) der Lernumgebung sichtbar. Betreuer*innen haben zusätzlich Zugriff auf alle Antworten, Dokumente und Texte, die z. B. im Rahmen von Aufgaben oder Tests eingereicht werden, und alle weiteren bewertungsrelevanten Aktivitäten.
Logdaten werden ausschließlich in pseudonymisierter Form ausgewertet. Darüber hinaus ist es lediglich dem Administrator möglich im Falle von Missbrauch oder technischen Problemen auch über den direkten Zugriff auf die Datenbank personenbezogene Daten einzusehen, um nachvollziehen zu können, von welchen Nutzer*innen bestimmte Beiträge oder Aktivitäten eingestellt bzw. ausgeführt wurden Diese Daten können von anderen Teilnehmer*innen oder Betreuer*innen jedoch nicht eingesehen werden.
Personen mit der Rolle Betreuer*in in einer Lernumgebung sind berechtigt, aggregierte Kursaktivitäten aufzurufen, die jedoch keine personenbezogenen Daten enthalten.
Verknüpfung weiterer personenbezogener Daten
Neben den in der APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle gesammelten personenbezogenen Daten ist es für den Zweck der Forschung entscheidend, weitere Daten über die Studierenden und ihren Studienverlauf in den wissenschaftlichen Analysen zu berücksichtigen. Dies betrifft Kursbelegungsdaten, Prüfungsinformationen sowie Inhalte aus Newsgroups, die im Folgenden noch genauer beschrieben werden. Diese Daten werden nur in pseudonymisierter Form im Moodle verarbeitet. Kursbetreuende einschließlich Korrektoren*innen von Einsendeaufgaben, Moderatoren*innen von Foren und Onlinetutoren*innen erhalten lediglich Zugang zu aggregierten Daten.
Kursbelegungsdaten:
Um das individuelle Vorwissen und den persönliche Studienverlauf bspw. in personalisierten Aufgaben, Tests und Lerninhalten oder bei der Personalisierung der Lernumgebung berücksichtigen zu können, werden von der Abteilung Lehre und Monitoring im Dezernat 1 folgende Informationen über die von Studierenden belegten Kurse abgerufen und in die Auswertungen einbezogen:
- Studiengang der Studierenden
- Studiensemester der Studierenden
- Fachsemester der Studierenden
- Hochschulzugangsberechtigung
- Studienform (Erst-, Zweit- oder Konsekutivstudium)
- bislang absolvierte Abschlüsse der Studierenden
- Geburtsjahr der Studierenden
- Geschlecht der Studierenden
- parallel immatrikulierte Studiengänge der Studierenden
- Hörer- und Belegerstatus der Studierenden
- bisher durch die Studierenden belegte Kurse (inkl. Semester, Kursnummer, Titel und ECTS)
Prüfungsinformationen:
Vom jeweils zuständigen Prüfungsamt werden die nachfolgenden Informationen über die bisher an der FernUniversität absolvierten und angerechneten Prüfungsleistungen abgerufen und in die Auswertungen einbezogen. Mit Hilfe dieser Daten möchten die Forschenden Rückschlüsse zum individuellen Vorwissen und persönlichen Leistungsniveau bspw. in personalisierten Aufgaben, Tests und Lerninhalten berücksichtigen.
- Semester
- Modulnummer und dem Modul zugeordnete Kursnummern
- Note
- ggf. erreichte Punkte je Aufgabe
- Anzahl Prüfungsversuche
Newsgroups:
Beiträge der Studierenden in den zum Kurs angebotenen Newsgroups der FernUniversität sind u.a. über Moodle zugänglich und werden in die Analysen einbezogen, um bspw. Betreuungsangebote und die Zusammenarbeit unter den Studierenden verbessern zu können.
Befragungen:
Mit Hilfe der durch die FernUniversität angebotene Software Limesurvey
sowie innerhalb von Moodle werden Befragungen der Kursteilnehmenden durchgeführt. Die mit der
APLE-Forschungsinstanz verknüpften Befragungsergebnisse dienen dazu, die Lernplattform sowie das Lernangebot zu
verbessern und an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden anzupassen.
Discord (optional):
Unterhalb
der Self-Assessment
Aufgaben im Kurs 1801 wurde ein Discord iFrame (von Discord Inc., 444 de Haro
Street, Suite 200, San Francisco, CA 94107, Vereinigte Staaten von
Amerika) eingebunden.
Innerhalb
der Self-Assessment
Aufgabenumgebung wird das Discord iFrame genutzt, um eine Möglichkeit
zum gemeinsamen Austausch über Self-Assessment Aufgaben zu schaffen. Als
Studierender sollten Sie dabei die Möglichkeit haben, sich während der
Aufgabenbearbeitung mit Ihren Kommilitonen
z.B. über die Aufgaben selbst austauschen zu können. Sie sind in keinem
Fall verpflichtet, diese Funktion zu nutzen und erleiden auch keine
Nachteile, da Sie bspw. die Newsgroup für die Kommunikation mit Kursteilnehmenden und Lehrenden nutzen können. Auch
sind Sie in der Lage, die Self-Assessment Aufgaben
ohne Nutzung der Discord-Funktion durchzuführen,
da zu Beginn keine Anmeldung im Discord vorliegt. Erst wenn Sie die
Discord-Funktion nutzen wollen (z.B. zum Schreiben in einen Channel), werden Sie
aufgefordert, sich bei dem Dienst anzumelden
und den Datenschutzrichtlinien von Discord zuzustimmen. Danach wäre
Discord in der Lage Chat-Daten, die Sie in das iFrame schreiben, zu
speichern.
Welche
Daten gesammelt,
verarbeitet und weitergegeben werden, ist bei Discord nachzulesen:
https://discordapp.com/privacy Alle personenbezogenen Daten bzw.
Inhalt in jedweder Form werden gesammelt. Besonders betont werden muss,
dass sich Discord durch die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen
ausdrücklich das Recht einräumt, die Informationen aus Direktnachrichten
oder versandten Bildern und Sprachchats aufzuzeichnen und zu speichern. Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen über diese
Rechte oder falls Sie Ihre Kontrolle über Ihre Informationen ausüben
möchten, wenden Sie sich bitte an Discord unter privacy@discord.com. Sollten Sie zweifel haben, so registrieren Sie sich bitte nicht bei Discord oder loggen Sie sich bei Discord aus, wenn Sie das APLE-Moodle nutzern.
Rollen und Rechte
Moodle besitzt ein stark differenziertes Rollen- und Rechtekonzept. Aus einem Katalog von mehr als 700 Rechten kann für jede Rolle bestimmt werden, ob ein Recht gewährt wird oder nicht. Rollen werden kontextabhängig wirksam: Moodle-weit, innerhalb einer Lernumgebung oder sogar nur für eine Aktivität. Hat eine Person kontextbezogen mehrere Rollen inne, z.B. nach dem Login Moodle-weit die Rolle Authentifizierte*r Nutzer*in plus die Rolle Teilnehmer*in innerhalb einer Lernumgebung, so werden die Rechte nach einem festgelegten Algorithmus berechnet. Weitere Informationen zu einzelnen Rollen sind im Helpdesk-Wiki hinterlegt.
Verantwortlichkeit für Kursinhalte
Die APLE-Forschungsinstanz der Lernplattform Moodle sowie sämtliche dort zugängliche Dienste und Dateien dürfen nur für Lehr-/Lern-, Forschungs- sowie ausdrücklich in der Prüfungsordnung festgelegte Prüfungszwecke ohne finanzielle, private, religiöse oder politische Interessen oder Absichten genutzt werden. Es ist verboten, Daten (auch Links) zur Verfügung zu stellen, die rechtlichen Grundsätzen widersprechen. Dies gilt insbesondere für rassistische, pornographische, nationalsozialistische, menschenverachtende, beleidigende, gewaltverherrlichende oder aus anderen Gründen gegen geltendes Recht verstoßende Inhalte. Die Nutzung der Plattform zum Bereitstellen, Tauschen oder Verlinken von urheberrechtlich geschützten Daten ist verboten.
Die Nutzung der in der APLE-Forschungsinstanz von Moodle veröffentlichten, urheberrechtlich geschützten Inhalte (inkl. Lernmaterialien) unterliegt dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG).
Personenbezogene und personenbeziehbare Informationen über die Nutzer*innen dürfen außerhalb der jeweiligen Lernumgebung nur mit deren ausdrücklicher Genehmigung verwendet werden.
Die Betreuungsperson einer Lernumgebung / eines Kurses ist verantwortlich für das dortige Lernangebot. Sie führt im Kursraum die Aufsicht. Zur Ausführung ihrer Aufsichtspflichten hat die Betreuungsperson in ihrer Lernumgebung / ihrem Kurs das (virtuelle) Hausrecht inne. Für die Meldung von rechtsverletzenden Inhalten ist die Betreuungsperson erste Anlaufstelle. Bei wiederholten Verstößen kann die aktive Teilnahme in Moodle unterbunden oder der Zugriff auf Moodle sogar komplett untersagt werden.
Pseudonymisierung und Anonymisierung
Die Daten werden den Forschenden pseudonymisiert zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Forschung werden sie durch die beteiligten Forscher in dieser Form ausgewertet. Die Weitergabe dieser Daten an Dritte sowie eine Veröffentlichung dieser Daten (bspw. in sog. Data Journals) erfolgt nur, wenn über die Pseudonymisierung hinaus eine Anonymisierung durchgeführt wurde. Für die Anonymisierung werden zusätzliche Schutzmaßnahmen (bspw. Ersetzen des konkreten Alters durch Altersklassen) ergriffen, um Rückschlüsse auf einzelne Personen auszuschließen.
Löschfristen
Logdaten:
Personenbezogene, nicht-pseudonymisierte Daten werden spätestens 6 Monate nach dem Ende des Projektes APLE, d.h. voraussichtlich zum 28.02.2024, gelöscht, sofern diese für die weitere Nutzung der Lernumgung durch den/die Studierende nicht mehr erforderlich sind. Die Löschung pseudonymisierter und aggregierter Daten ist hingegen nicht vorgesehen, da diese für wissenschaftliche Zwecke (Art. 5 Abs. 1 lit. e) 2. Hs. DSGVO) aufbewahrt werden müssen. Den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der DFG folgend, sollen Forschungsdaten in der eigenen Einrichtung oder in einer fachlich einschlägigen, überregionalen Infrastruktur für mindestens 10 Jahre archiviert werden.
Im Rahmen von Forschung und auf Anfrage können die erhobenen Daten in pseudonymisierter und aggregierter Form an Dritte weitergegeben oder in öffentlichen Repositorien für Forschungsdaten (Open Data) verfügbar gemacht werden. Durch die Form der Aggregation und Pseudonymisierung wird sichergestellt, dass keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Forenbeiträge:
Forenbeiträge können von den Verfasser*innen nach Absenden noch für einen vom System angezeigten Zeitraum geändert werden. Innerhalb dieses Zeitraums ist auch ein Löschen des Beitrags durch die Verfasser*innen möglich. Danach kann der Beitrag noch aus wichtigem Grund – in der Regel einem Verstoß gegen die Nutzungsregeln - von Personen mit der Rolle Betreuer*in und Zugangsrechten zum entsprechenden Forum bearbeitet werden. Das Löschen von Beiträgen zerstört den Forenthread und wird nicht empfohlen. Stattdessen kann der Text des beanstandeten Beitrags verändert werden. Ist ein Löschen aus Rechtsgründen zwingend erforderlich, ist per Mail mit der Studienleitung Kontakt aufzunehmen.
Komplette Lernumgebung:
Die kompletten Lernumgebungen bleiben mindestens acht Semester lang entweder in der Forschungsinstanz oder in der regulären Moodle-Instanz der jeweiligen Fakultät erhalten. Die Verfügbarkeit von Funktionalitäten, die als Teil der Untersuchungen im Projekt APLE erprobt wurden, kann nicht garantiert werden. Eine darüber hinausgehende Archivierung der Lernumgebungen erfolgt nicht.
Exmatrikulation:
Exmatrikulierte Studierende und ausgeschiedene Mitarbeiter*innen werden aus den Nutzer*innenlisten der Moodle-Instanzen entfernt. Die Abmeldung und Löschung erfolgt durch die Studienleitung. Beim Austragen aus den Nutzer*innenlisten der Moodle-Instanzen werden alle Daten des Nutzer*innenprofils gelöscht. Beiträge und Aktivitäten der Nutzer*innen werden dabei nicht sofort gelöscht, sondern aus Gründen der Datenbankintegrität an allen Stellen, an denen Namen von Verfasser*innen angezeigt werden, durch eine anonyme Form ersetzt. Die unter der User-ID gespeicherten persönlichen Daten werden anonymisiert. Die User-ID bleibt aus Gründen der Integrität der Datenbank weiter erhalten und wird nicht gelöscht. Soll die Nutzer*innenliste sofort nach der Exmatrikulation bzw. dem Ausscheiden bereinigt werden, genügt eine Mail an die Studienleitung.
Widerrufsrecht
Die Nutzung der APLE-Forschungsinstanz von Moodle ist freiwillig. Studierende haben das Recht, die Nutzung der hier verfügbaren Lernangebote abzulehnen. Die Nutzung kann jeder Zeit abgebrochen werden (siehe Link zur Datenschutzerklärung). Alle bis dahin zur Person erhobenen Daten können auf Wünsch des/der Betroffenen gelöscht werden.
Die Nutzung oder Nicht-Nutzung der APLE-Forschungsinstanz von Moodle hat keine negativen Konsequenzen für die Studierenden und auch keinen Einfluss auf (1) die Notengebung, (2) die Teilnahme an anderen Kursen, (3) den Zugang zu Studiengängen und (4) die Prüfungsleistung am Semesterende. Schutzwürdige Interessen der Studierenden werden somit nicht berührt.
Bei einer Nicht-Nutzung steht der/m Betreffenden das bisherige Lernangebot in Form der Studienbriefe und/oder der identische, jedoch im Funktionsumfang reduzierte Moodle-Kurs innerhalb der APLE-Forschungsinstanz zur Verfügung. Dort können bspw. Studientexte nur als PDF, nicht jedoch als HTML-Seiten gelesen werden. Auch die Semesterübersicht, der Newsgroup-Reader und die Self-Assessments können mangels Datengrundlage nebst der adaptiven Lernunterstützung nicht angeboten werden.
Auskunftsrechte
Teilnehmende haben das Recht, angemessene Informationen über den Gegenstand, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Untersuchungen zu erfahren. Auskünfte dazu erteilt die Studienleitung.
Haftung der FernUniversität
Als Dienstanbieterin ist die FernUniversität in Hagen gemäß §§ 7, Abs.1 und 2 TMG für eigene Informationen verantwortlich, die sie zur Nutzung bereithält. Nach §§ 8 TMG besteht keine Verantwortung für die von Studierenden eingestellten Informationen oder für die von anderen Anbieter*innen bereit gestellten Inhalte, auf die mittels Hyperlinks verwiesen wird.
Funktionsumfang der Lernumgebung mit und ohne Zustimmung zur Einwilligungserklärung
Funktionen im Kurs 1801, Informatik | ohne Ihre Zustimmung | mit Ihrer Zustimmung |
Kurstexte als PDF | ✅ | ✅ |
Einsendeaufgaben | ✅ | ✅ |
Betreute Newsgroup |
✅ (außerhalb von Moodle) |
✅ |
Self-Assessment-Aufgaben | ❌ | ✅ |
Multiple-Choice-Aufgaben | ❌ | ✅ |
Adaptiver Kurstext Textmarkierung, Diskussionen, Anzeige Lesefortschritt, Lesezeichen, Suchfunktion, Leseverständnistests | ❌ | ✅ |
Individuelle Semesterübersicht mit Lernfortschrittsanzeige, persönlichem Feedback, Planungsunterstützung, Abschlussreflexionen | ❌ | ✅ |
Funktionen im Kurs Einführung in Data Science |
ohne Ihre Zustimmung |
mit Ihrer Zustimmung |
Videos inkl. Folien und Transkripte | ✅ | ✅ |
Kurstexte und ergänzende Literatur als PDF | ✅ | ✅ |
Einsendeaufgaben | ✅ | ✅ |
Tests, Übungen und Aufgaben | ✅ | ✅ |
Adaptiver Kurstext Textmarkierung, Diskussionen, Anzeige Lesefortschritt, Lesezeichen, Suchfunktion | ❌ | ✅ |
Individuelle Semesterübersicht mit Lernfortschrittsanzeige, persönlichem Feedback, Planungsunterstützung, Abschlussreflexionen | ❌ | ✅ |
Informationen und Tipps zu Lernstrategien |
❌ | ✅ |
Funktionen im Kurs Mathematische Grundlagen von Data Science |
ohne Ihre Zustimmung |
mit Ihrer Zustimmung |
Kurstexte und ergänzende Literatur als PDF |
✅ | ✅ |
Diskussionsforum |
✅ | ✅ |
Ankündigungen |
✅ | ✅ |
Semesterübersicht mit Lernfortschrittsanzeige, persönlichem Feedback, Planungsunterstützung, Abschlussreflexionen |
❌ | ✅ |
Informationen und Tipps zu Lernstrategien |
❌ | ✅ |
Funktionen im Kurs Einführung Maschinelles Lernen |
ohne Ihre Zustimmung |
mit Ihrer Zustimmung |
Kurstexte und ergänzende Literatur als PDF |
✅ | ✅ |
Diskussionsforum |
✅ | ✅ |
Ankündigungen |
✅ | ✅ |
Videos inkl. Folien und Transkripte |
✅ |
✅ |
Einwilligung
Ich bestätige, dass ich die vorliegende Einwilligungserklärung gelesen habe und ausreichend über die beabsichtigte Datenverarbeitung aufgeklärt wurde. Ich willige hiermit in Kenntnis aller Umstände freiwillig in die oben beschriebene Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Forschung im Rahmen des Projektes APLE ein.